Konstantin Wecker

Konstantin Wecker ist eine prägende Persönlichkeit der deutschsprachigen Musikszene, dessen Werke seit Jahrzehnten Menschen inspirieren und berühren. Als Liedermacher, Komponist, Poet und Autor verbindet er künstlerische Tiefe mit gesellschaftlichem Engagement und hat ein vielfältiges Werk geschaffen, das generationsübergreifend fasziniert. Seine Musik ist eine Mischung aus emotionaler Poesie, kraftvollen Melodien und einem unverkennbaren Stil, der von Klavierklängen bis zu orchestralem Glanz reicht.

Seine Texte setzen sich mit den großen Themen unserer Zeit auseinander: Freiheit, Gerechtigkeit, Liebe und Menschlichkeit. Konstantin Wecker ist dabei nicht nur Künstler, sondern auch Kämpfer – ein Mutmacher, der sich mit Überzeugung gegen Unrecht stellt und für ein besseres Miteinander eintritt. Mit zahlreichen Alben, Büchern und Konzerten hat er sich tief in die Herzen seines Publikums gespielt.

Beim Label Sturm & Klang, das er mitbegründet hat, findet Konstantin Wecker den idealen Raum, um seine kreativen Visionen umzusetzen. Hier vereint er Kunst und Haltung und bleibt ein unverzichtbarer Teil der kulturellen Landschaft, der mit seiner Musik eine Brücke zwischen Menschen und Generationen baut.

Vita

 

Konstantin Wecker, geboren am 1. Juni 1947 in München, ist ein deutscher Musiker, Liedermacher, Komponist, Schauspieler und Autor. Bereits in jungen Jahren erhielt er Klavierunterricht und sang im Rudolf-Lamy-Kinderchor. Sein musikalischer Durchbruch gelang ihm 1977 mit dem Album "Genug ist nicht genug", insbesondere durch das Lied "Willy". Wecker ist bekannt für seine poetischen und gesellschaftskritischen Texte und engagiert sich aktiv für Freiheit, Gerechtigkeit und Menschlichkeit.

Die nachfolgenden Alben markieren die Meilensteine seiner Karriere und unterstreichen Konstantin Weckers Bedeutung als Liedermacher und gesellschaftskritischer Künstler.

  • 1977Genug ist nicht genug

    Durchbruchsalbum mit dem legendären Lied "Willy", das Konstantin Wecker berühmt machte.
  • 1986Wieder dahoam

    Eine Hommage an seine bayerischen Wurzeln mit traditionellen und modernen Elementen.
  • 1993Uferlos

    Zeigt Weckers musikalische Weiterentwicklung mit tiefgründigen und innovativen Liedern.
  • 2001Vaterland

    Kritische Auseinandersetzung mit Nationalismus und gesellschaftlichen Werten.
  • 2011Wut und Zärtlichkeit

    Ausdruck von Gegensätzen zwischen Empörung und Liebe, voller Emotionen und Poesie.
  • 2015Ohne Warum

    Ein philosophisches Album, das sich mit der Sinnsuche und dem Leben auseinandersetzt.
  • 2017Poesie und Widerstand

    Ein Werk, das seine politischen Überzeugungen und seine Liebe zur Lyrik vereint.
  • 2021Utopia

    Visionäres Album, das von der Hoffnung auf eine gerechtere Welt erzählt.